Worum geht es im Kurs?
Kursbeschreibung
Be the change you want to see!
Im Changemaker MOOC lernst du, wie du aus einer Idee ein Projekt zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems entwickelst. Wir zeigen dir, wie du unternehmerische Ansätze nutzen kannst, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, egal ob du ein Projekt in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt, Bildung oder Kultur realisieren willst.
Schritt für Schritt zum eigenen Projekt
Der Kurs führt dich Schritt für Schritt zur Erstellung eines eigenen Projektkonzepts. Du lernst, aus der Schnittmenge deiner Stärken und eines konkreten gesellschaftlichen Bedarfs eine umsetzbare Projektidee zu entwickeln. Wir machen dich mit Konzepten, Strategien und Akteuren in den Bereichen Social Entrepreneurship und Social Business vertraut. Wir zeigen dir, wie du den genauen Bedarf deiner Zielgruppe ermittelst, wie du die Maßnahmen deines Projektes planst, die Kosten kalkulierst und eine realistische Zeitplanung erstellst. Du entwickelst Strategien, um dein Projekt zu finanzieren und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Praxis statt Theorie
Zentrale Lerninhalte werden in Form kurzer Videos vermittelt. Sie erklären alles, was du brauchst, um aus deiner Idee ein umsetzbares Projektkonzept zu machen. Du lernst erfahrene Changemaker ebenso wie junge Changeprojekte kennen. Dabei verbindet jede Lektion die Vermittlung konzeptioneller Inhalte mit der Erstellung von Bausteinen deines Projektkonzepts. Am Ende des Kurses hast du ein klar strukturiertes Konzept für dein eigenes Changeprojekt.
Was lerne ich in diesem Kurs?
Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage, ein eigenes Changeprojekt zu planen. Sie haben die Grundkonzepte von Social Entrepreneurship kennen gelernt. Sie wissen, wo sie im Internet weitere Lernressourcen für ihr Vorhaben finden.
Welche Vorkenntnisse benötige ich?
Für die Teilnahme an diesem Kurs ist kein Vorwissen erforderlich. Er richtet sich an alle Menschen, die lernen wollen, ein eigenes Changeprojekt zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung zu entwickeln. Jede/r kann teilnehmen!
Kursstruktur
Kapitel | Thema |
---|---|
Kapitel 1 | Die Welt verändern |
Kapitel 2 | Vom Interesse zur Projektidee |
Kapitel 3 | Was ist Social Entrepreneurship? |
Kapitel 4 | Die Projektziele festlegen |
Kapitel 5 | Die Strategie optimieren |
Kapitel 6 | Die Projektstruktur planen |
Kapitel 7 | Die Umsetzung des Projekts planen |
Kapitel 8 | Das Projekt finanzieren |
Kapitel 9 | Das Projekt bekannt machen |
Kapitel 10 | Das Projekt präsentieren |
Lehrende
Christoph Corves
Professor für Geographie und Medien am Geographischen Institut - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seine Motivation ist, die Welt ein Stück weit zu verbessern. Das treibt ihn seit seiner Studienzeit. Nach dem Studium der Biologie, Geographie und Geoinformatik hat er in Edinburgh im Fach Geographie promoviert. 1995 hat er in Berlin eine Medienproduktionsfirma für Dokumentarfilme und Lernmedien gegründet. Seit 2002 hat er an der Universität Kiel die Professur für Geographie und Medien. Sein Arbeitsschwerpunkt ist "Teaching for Empowerment". An der Universität Kiel unterrichtet er Kurse in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeitskommunikation und Videoproduktion, in denen Studierende in Teamprojekten selber Probleme lösen.
Linda Kleemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weltwirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;
Beraterin – Heldenrat - Beratung für soziale Bewegungen e.V.
Ihre Motivation ist, Brücken zwischen Wirtschaft und sozialem Sektor zu bauen. Seit 2009 widmet sie sich beim Heldenrat dieser Aufgabe. Ebenfalls seit 2009 arbeitet sie am Institut für Weltwirtschaft im Bereich Entwicklungsökonomik und promovierte dort 2013. Sie war Visiting Researcher am International Food Policy Research Institute in Washington, D.C. und leitet das Poverty Reduction, Equity and Growth Network (PEGNet). 2008 schloss sie ihr Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Universidad de Zaragoza erfolgreich ab. Im selben Jahr gewann sie die Global Social Entrepreneurship Competition (GSEC) der University of Washington (Seattle).